MODERATIONEN

Schätzeflach

Wahre Schätze: Gespräch zur Eröffnung der neuen Ausstellung im Landesmuseum Württemberg mit Ministerin Theresia Bauer, Reinhold Würth und Cornelia Ewigleben (Mai 2016, F: Hendrik Zwietasch)

Fragen stellen kann jeder. Eine gelungene Moderation macht allerdings mehr aus. Dass man sein Publikum ernst nimmt, lässt sich nicht nur an der Auswahl der Gäste ablesen, sondern auch an einer professionellen und souveränen Gesprächsführung mit abwechslungsreicher Dramaturgie und dem nötigen Biss, der Veranstaltern, die selbst moderieren, mitunter fehlt, weil Sie Ihren Gästen höflich begegnen wollen.

Adrienne Braun hat langjährige Erfahrung in der Moderation von Veranstaltungen, Diskussionen, Tagungen, Einzelgesprächen und Fishbowl. Bei Bedarf kann sie Institutionen auch im Vorfeld bei der Konzeption der Formate und der Zusammenstellung der Podien unterstützen.


Kontakt     Youtube

Dokville
Branchentreff zum Dokumentarfilm
Panelmoderation, Hospitalhof Stuttgart, 15.Juni 2023

Standortdialog „Medienproduktion der Zukunft“
Fachtag – Moderation
GARAGE 229, Haußmannstraße 229, Stuttgart, 18. April   2023

Diaphora
Buchvorstellung Gatzanis-Verlag
Galerie Braunbehrens  Stuttgart, März 2023

Designstadt Stuttgart
Panel zur Blickfang 2024
Sarah Maier Stuttgart, März 2023

Medienproduktion der Zukunft
Podiumsdiskussion zur Filmschau BW
Mit Astrid Beyer (AG DOK), Matthias Drescher (Produzent), Jens Gutfleisch (Film Commission Stuttgart) und Stefanie Larson (Cluster AMCAS)
Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, 10. Dezember 2022

Tue Gutes und sprich darüber
Diskussion mit engagierten Leonberger*innen
Stadthalle Leonberg, 5. Dezember 2022

Buchvorstellung Harald Jähner „Höhenrausch“
Literaturhaus Stuttgart, 21. November 2022

Haus für Film und Medien Stuttgart – Info-Event
Präsentation des Projekts und Podiumsdiskussion mit den kulturpolitischen Sprecher*innen der Gemeinderatsfraktionen, Dietmar Feistel (DMAA), Atelier Brückner, Jens Gutschfleisch (Verein HFM)
Breuninger Parkhaus, 16. November 2022

Die Spezialeinheit GSG 9 und die Terrorismusbekämpfung in Deutschland
Diskussion mit dem Autor Martin Herzog ( „GSG 9 – Ein deutscher Mythos“), Klaus Pflieger (Generalstaatsanwalt a.D.) und Julia Goll (MdL)
Kulturzentrum Ludwigsburg, 2. November 2022

Dokville
Branchentreff Dokumentarfilm
Moderation der Panels „Investigativ“
Hospitalhof Stuttgart, Juni 2022

40 Jahre Landesfamilienrat Baden-Württemberg
Moderation
Neues Schloss Stuttgart, Juni 2022

„Unternehmerinnen ungeschminkt“
Buchvorstellung
Universität Hohenheim
5. Mai, 14.30 Uhr

Kamingespräch kulturelle Bildung LKJ BW Foto LKJ BW März 2022

Wie geht es weiter mit der kulturellen Bildung? Staatssekretär Volker Schebesta u.a. im angeregten Gespräch (März 2022). Foto LKJ BW

In Hülle und Fülle: Baukunst für Mensch und Natur
Buchvorstellung/Gatzanis Verlag
Galerie AbtArt Stuttgart-Möhringen
9. April, 20 Uhr
Zeichnung Kamera Copyright Wiebke Trunk

Kamingespräch Kulturelle Bildung
Fishbowl der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
mit Landtagsabgeordneten
Tempus Stuttgart, März 2022

Wie geht es weiter mit der Kultur in Baden-Württemberg?
Eine Diskussion mit der Politik 2021

Kunstschultag
Moderation
Stadtpalais Stuttgart
12. November 2021

Neue Aufgaben für neue Zeiten
Podiumsdiskussion
Hospitalhof Stuttgart
20. Oktober 2021

Was leisten Soziokulturelle Zentren? Gespräch mit den kulturpolitischen SprecherInnen der Bundestagsfraktionen Elisabeth Motschmann (CDU) und Martin Rabanus (SPD), Berlin, Mai 2019

Kunst im öffentlichen Raum: Stuttgart
Podiumsdiskussion (Moderation) mit Ulrike Groos, Marc Gegenfurtner u.a.
Stadtpalais – Museum für Stuttgart
5. Oktober 2021
Mod Stadtpalais

„Ingenieur:innen – Designer:innen – das neue Normal.
Frauen in klassischen Männerberufen“
aed-Diskussion (Moderation)
Kunstmuseum Stuttgart
24. September 2021

Kunst im öffentlichen Raum: Wien und München
Gespräch mit Martina Taig (Wien) und Daniel Bürkner, Kulturreferat München
Stadtpalais – Museum für Stuttgart
29.September 2021

Neue Wege in der Krise
KulturRegionII

Podiumsdiskussion der KulturRegion Stuttgart (Moderation)
mit dem Kulturmanager Martin Zierold, der Rampe-Intendantin Martina Grohmann u.a.
Hospitalhof Stuttgart
16. September 2021

Kultur in der Corona-Gesellschaft
Podiumsdiskussion mit Matthias Knecht (OB Ludwigsburg), Thomas Koch (Staatsoper Stuttgart) u.a.
Forum Ludwigsburg
Juli 2021
Zeichnung Kamera Copyright Wiebke Trunk

.

.

.

Case Study: „Ich bin Sophie Scholl“
Moderation der Podiumsdiskussion mit Leif Alexis, Produzent u.a.
Dokville (Livestream)
17. Juni 2021

Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen im Wettbewerb mit Streaming-Giganten
Moderation der Podiumsdiskussion mit Maxi Droste, stv. Head of Content ARD Mediathek, u.a.
Dokville (Livestream)
17. Juni 2021

Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart
Gespräch mit dem Stuttgarter Ex-OB Wolfgang Schuster und der ehemaligen Kulturamtsleiterin Dorit Sedelmeier
Mai 2021   Zeichnung Kamera Copyright Wiebke Trunk

Kultur in Corona-Zeiten
Moderation der Diskussion mit den Landtagsmitgliedern Brigitte Lösch,
Sascha Binder, Nicole Razavi u.a.
Rätsche Geislingen
Februar 2021

„Populismus, Fake News, Lügenpresse.
Herausforderungen politischer Bildung in der Schule“
Online-Fachtagung des Fritz-Erler-Forums Baden-Württemberg
Moderation
November 2020

.

Heimat als Haltung
Diskussionen mit Muhterem Aras, Hartmut Rosa u.a.
und mit Sandra Richter, Direktorin Deutsches Literaturarchiv Marbach,
und dem Journalisten Ijoma Mangold
zu „Portatives Vaterland, wandelbare Muttersprache. Heimat und Literatur“.
Hospitalhof Stuttgart, Oktober 2020

.

.

.

 

.

.

„Stuttgarts Kulturgeschichte im Nationalsozialismus – Ein blinder Fleck?“
Moderation der Podiumsdiskussion mit Bettina Keß (kulturplan Würzburg),
Johanna Poltermann (Staatsgalerie Stuttgart), Roland Müller (Stadtarchiv Stuttgart)
Stadtarchiv Stuttgart, Oktober 2020

.

.

Direktorentalk
Digitales Pre-Opening

Diskussion mit den DirektorInnen der Stuttgarter Museen zur Wiedereröffnung nach Corona
11. Mai 2020

Albert Maier, Bernhard Foos: Der Antiquitätenhändler – Auf der Suche nach verborgenen Schätzen
Moderation Buchvorstellung
Thalia Wittwer Stuttgart
16. Oktober 2019

Fachkonferenz „Soziokultur vernetzt im Quartier“
Moderation
ufaFabrik Berlin
24.,25. September 2019

Funktion und Wirkung einer Städtischen Galerie für zeitgenössische Kunst
Moderation
Städtische Galerie in Kirchheim unter Teck
21.September 2019

albert-maier-silberburg-verlag

Warum ist „Bares für Rares“ so erfolgreich? Adrienne Braun im Gespräch mit dem Antiquitätenhändler Albert Maier. Foto: Silberburg Verlag

Animierte Wirklichkeit
Dokville 2019
Metropolkino Stuttgart
27.Juni 2019

Gespräch mit Anja Kofmel und ihrem Team zu Chris the Swiss
Zeichnung Kamera Copyright Wiebke Trunk

.

Gespräch mit Sebastian Heinzel und dem Team von „Der Krieg in mir
Zeichnung Kamera Copyright Wiebke Trunk

.

Ausbildung und Qualifizierung – fit für die Herausforderungen der Zukunft?
Podiumsdiskussion mit Susanne Koch (Vorsitzende Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Stuttgart), Boris Weirauch (MdL), Johannes Schmalzl (Hauptgeschäftsführer IHK Region Stuttgart, Thorsten Würth (Südwestmetall)
IHK Stuttgart, 20. Mai 2019

40 Jahre Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren
Podiumsdiskussion mit kulturpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen
ufaFabrik Berlin, 15.Mai 2019

Feminismus und Mutterschaft: Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Marie Reusch (Juli 2018/Kiesel)

20 Jahre Kunst im Robert-Bosch-Krankenhaus
Podiumsdiskussion (Moderation)
Robert-Bosch-Krankenhaus, 8. Mai 2019

Welterkundungen in Zeiten von Fake News Daten
Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung zum Weltkulturatlas
Moderation
Literaturhaus Stuttgart
13. Februar 2019

Feminismus
Diskussion mit Dr. Marie Reusch (Universität Gießen)
Hospitalhof Stuttgart
13. Juli 2018

Qulifizierung für die Zukungt: Diskussion in der IHK Stuttgart, Mai 2019

Dokville
Branchentreff Dokumentarfilm
„Deltas – eine interaktive Expedition“ (ARTE)
Moderation Podiumsgespräch
28. Juni 2018
Zeichnung Kamera Copyright Wiebke Trunk

.

Dokville
Branchentreff Dokumentarfilm
„Chicks on Board“
Gespräch mit der ARTE-Redakteurin Dörthe Eickelberg
28. Juni 2018
Zeichnung Kamera Copyright Wiebke Trunk

Neue Dokumentarfilme im Visier: Dokville 2018 in Stuttgart (HDF)

.

Flüchtige Freundschaft
Podiusmdiskussion zur Eröffnung der Deutsch-Türkischen Kabarettwoche
Renitenztheater Stuttgart
23. März 2018

Sex in the City – Prostitution in Stuttgart
Diskussion mit dem Stadtrat Dejan Perc,
Andrea Schiele (DGB), dem Bordellinhaber
John Heer und Karen Ehlers (Sisters)
Fritz-Erler-Forum im Bischof-Moser-Haus Stuttgart
6. November 2017

CSD-Empfang der Landesregierung 2017

Neue Feminismen – divers, vernetzt, schlagkräftig
Diskussion mit Gisela Notz, Andrea Schiele, Magda Albrech u.a. (Moderation)
Fritz-Erler-Forum im Merlin Stuttgart
27. September 2017

Ist Soziokultur per se politisch?
Gespräch mit Prof. Reinhold Knopp u.a.
Kulturzentrum Motte Hamburg (Moderation)
18. Juli 2017

Im Gespräch: Claudia von Alemann
Dokville Tagung
Kino Monopol Stuttgart
30. Juni 2017

Stippvisite auf dem Pfefferberg in Berlin: Moderation des Podiumsgesprächs zu den Soziokulturellen Zentren (Mai 2017)

CSD-Empfang der Landesregierung
Diskussion mit Minister Manne Lucha, Christoph Moehl (Antidiskriminierungsstelle des
Bundes) u.a. (Moderation)
Staatsgalerie Stuttgart
28. Juni 2017

Neue Statistik der Soziokulturellen Zentren in Deutschland
Pfefferberg Haus 13, Schönhauser Allee 176, Berlin
mit Yvonne Magwas MdB (CDU/CSU), Burkhard Blienert MdB (SPD)
und Sigrid Hupach MdB (Die Linke) u.a.
(Moderation)
16. Mai 2017 .

„Wie kommt konzeptionelle Kunst in den Markt?“
Diskussion mit Ulrike Groos, Direktorin Kunstmuseums Stuttgart, Jean-Baptiste Joly, Direktor Akademie Solitude, Olivia Franke (MWK BW) und dem Künstler Erik Sturm (Moderation)
Künstlermesse BW, Haus der Wirtschaft Stuttgart
März 2017
„Adrienne Braun ist eine super Moderatorin“ (Der Stuttgarter Galerist Marko Schacher in seinem Jahresrückblick)

„Der Flüchtling in mir“
Filmpremiere und Podiumsgespräch mit Muhterem Aras (MdL), der Regisseurin Nilgün Tasman u.a. (Moderation)
Atelier am Bollwerk Stuttgart
Januar 2017

„Der Charme des Scheiterns“
Designers‘ Punch. aed Kreativkonferenz
(Tagungsmoderation)
Theater Rampe Stuttgart
Januar 2017
FotoIcon

künstlemesse

Ist die Kunst für die Menschen oder für das Museum da? Adrienne Braun diskutiert auf der Künstlermesse Baden-Wüttemberg 2015 mit dem Kunstwissenschaftler Christian Demand und Christiane Lange, der Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.

.

„Frauenhirne. Wie ideologischer Unsinn zur wissenschaftlichen Tatsache wird“
Diskussion mit Christine Zunke u.a. (Moderation)
Hospitalhof Stuttgart
14. November, 18.30 Uhr

„Die politische Karikatur in der zeitgenössischen Kunst“
Künstlergespräch mit Horst Haitzinger
Deutsches Fleischermuseum Böblingen
21. Oktober, 19 Uhr

Alle mitnehmen! Aber wie?
Übergänge in der Berufsausbildung neu denken
Moderation Podiumsgespräch
Haus der Architekten Stuttgart
12. Oktober, 18 Uhr

„Welches Land wollen wir sein?“
Die Debatte in Deutschland
Moderation
Junges Ensemble Stuttgart
2. Oktober, 17 Uhr

Verkehrsinfarkt im Kessel?
Fosh-Bowl-Diskussion mit Prof. Hermann Knoflacher und Prof. Ullrich Martin (Moderation)
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Juni 2016

Stoch

Unter dem Regenbogen: Im Gespräch mit Minister Andreas Stoch zur sexuellen Vielfalt im Bildungsplan. (Kirchentag 2015, Foto: D. Bareis)

Wahre Schätze. Antike – Kelten – Kunstkammer
Eröffnung der neuen Schausammlung des Landesmuseums Württemberg, Podiumsgespräch mit Ministerin Theresia Bauer, Reinhold Würth, Cornelia Ewigleben u.a. (Moderation)
Altes Schloss Stuttgart
Mai 2016   

Frauenmännergender… Ein Denken ohne Geländer
Podiumsdiskussion (Moderation)

Evangelische Hochschule Ludwigsburg
April 2016

Zu dick, zu dünn – Schönheitsideale und Körperbilder
Adrienne Braun im Gespräch mit der Autorin Hannelore Schlaffer,
Nils Pickert („Pinkstinks“) und Stephan Fischer, Chef einer Casting-Agentur (Moderation)
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
Januar 2016
Presse

Was ist gute Unterhaltung?
Quintessenz Kultur 3
Adrienne Braun im Gespräch mit
Andreas Schreitmüller (ARTE), Inga von Staden (Filmakademie BW) und Michael Gaedt.
Theaterhaus Stuttgart
Dezember 2015
Presse

Kontrovers, aber erfolgreich!?
Eine Zwischenbilanz grün-roter Bildungsreformen in Baden-Württemberg
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Marius Busemeyer und Susanne Haastert, Universität Konstanz (Moderation)
Eningen unter Achalm/ Fritz-Erler-Forum Stuttgart
Dezember 2015

ZKM

ZKM-Kongress ’15. (F: F. Fuchs)

„DIVIS 2015“
Digitale Visionen in Kunst und Kultur

Moderation Tagungsforum Big Data
ZKM Karlsruhe
Oktober 2015

Wem gehört die Stadt? Bezahlbar wohnen in Stuttgart
Podiumsdiskussion (Moderation)
Fritz-Erler-Forum Stuttgart
Oktober 2015

jaeckel

Adrienne Braun im Gespräch mit den Historikern Eberhard Jäckel und Peter Steinbach

„Wir wollen nicht erduldet werden“
Podiumsdiskussion zur Akzeptanz sexueller Vielfalt im neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg mit Minister Andreas Stoch u.a.
Moderation: Adrienne Braun
Juni 2015, Schwabenlandhalle Fellbach

„KUNST SAMMELN – eine (un)heimliche Leidenschaft“
Buchvorstellung Gatzanis Verlag
Adrienne Braun im Gespräch mit Sammlerinnen und Sammlern
Mai 2015, Galerie Valentien Stuttgart

Thaddäus Troll und Hermann Lenz – Chronisten des Umbruchs 1945
Adrienne Braun im Gespräch mit Prof. Dr. Eberhard Jäckel und Prof. Dr. Peter Steinbach
April 2015,  Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart

„Olymp oder Alltag? Für wen ist die Kunst?“
Adrienne Braun im Gespräch mit Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, und Christian Demand, Kulturphilosoph
März 2015, Haus der Wirtschaft Stuttgart

„Im System oder daran vorbei? Klischees im Kunstbetrieb“
Adrienne Braun im Gespräch mit Karin Abt-Straubinger, Galeristin, Tobias Wall, Kunstwissenschaftler, und Philipp Morlock, Künstler
März 2015, Haus der Wirtschaft Stuttgart

Podiumsdiskussion: Soziokulturelle Zentren – Seismographen der Gesellschaft
mit Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Caroline Robertson-von Trotha (Direktorin Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften Karslruhe) u.a.
Moderation: Adrienne Braun
Februar 2015, Kulturzentrum Merlin Stuttgart

FrzWoche1

Adrienne Braun mit Scholastique Mukasonga in der Stadtbibliothek Stuttgart

Scholastique Mukasonga: „Die heilige Jungfrau vom Nil“
Lesung und Gespräch in Französisch und Deutsch
Moderation: Adrienne Braun
Oktober 2014, Stadtbibliothek Stuttgart

„Orte der Erinnerung“
Mahnmal-Diskussion des AED mit Nikolaus Koliusis, Prof. HG Merz und Johannes Milla
Mai 2014, Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss Stuttgart

Künstlergespräch mit Paul Schwer
Juli 2012, Museum Biedermann Donaueschingen

Alb-Talk: Kunst im Öffentlichen Raum
Altes Lager Münsingen
November 2012
Presse

„Gut gestaltet, wohl gefühlt? Hotel, Spa & Co“
Oktober 2012, Architektenkammer Stuttgart

„Wie viel Stoff braucht’s auf der Bühne, Herr Wonka?“
Diskussion über Nacktheit auf dem Theater (Moderation)
März 2012, Kulturgemeinschaft Stuttgart
Presse

Baumann

Wie lässt es sich im Biosphärengebiet wandern? Podiumsdiskussion mit dem Olympiasieger Dieter Baumann im März 2015. (© Biosphärengastgeber Schwäbische Alb/Martin Fehrle)

„Kulturelle Interimsnutzungen“
Podiumsdiskussion zur DEKUMO
November 2011, Wilhelmspalais Stuttgart

Nachhaltiges Bauen
Podiumsdiskussion auf der „Consense“ mit Werner Sobek u.a. (Moderation)
Juni 2011, Messe Stuttgart

„Kunst und Gestaltung im öffentlichen Raum“
Diskussion des AED (Moderation)
Januar 2011, Kunstmuseum Stuttgart
Mitschnitt

„Den Code knacken – Kunstvermittlung heute“
Liveübertragung SR 2 Kulturradio (Moderation)
Februar 2010, Museum Haus Ludwig Saarlouis

LAKS

Sind soziokulturelle Zentren Seismographen der Gesellschaft? Prof. Caroline Robertson-von Trotha, Adrienne Braun (Moderation), Laila Koller und Ministerin Theresia Bauer im Merlin (Februar 2015)

„Kultur wählen“
Diskussion mit den kulturpolitischen Sprechern der Stadt Stuttgart (Moderation)
April 2009, Kunstgebäude Stuttgart

„Lebenswerke – Künstlernachlässe in der Großregion“
Moderation
Liveübertragung SR 2 Kulturradio
Oktober 2008, Kaserne VI Saarbrücken

„Darf’s ein bisschen mehr sein? – Der Ausstellungssommer 2007“
Moderation
Aufzeichnung SR 2 Kulturradio
Mai 2007, Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken

„Das Auge des Fotografen“
Diskussion des AED (Moderation)
März 2006, Kunstmuseum Stuttgart

„Schwer vermittelbar?!? – Was moderne Kunsterziehung braucht“
Moderation
Liveübertragung SR 2 Kulturradio
Oktober 2005, Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken

„Blick zurück nach vor – Entwicklungen und neue Wege des Freien Theaters“
Moderation
Oktober 2005, Theaterhaus Stuttgart

„Geistreich? Geistlos? – Zum Stellenwert der Geisteswissenschaften“
Diskussion mit Beat Wyss, Markus Merz, Georg Maag, Horst Thomé und Michael Klett (Moderation)
Januar 2005, Literaturhaus Stuttgart

„Kreativität, Kommerz, Kapitalanlage“
Moderation
Aufzeichnung SR 2 Kulturradio
Oktober 2003, Saarland Museum Saarbrücken

Literaturhaus2„Zum Stellenwert der Geisteswissenschaften“ – Adrienne Braun im Gespräch
mit Beat Wyss, Markus Merz, Georg Maag, Horst Thomé und Michael Klett
im Literaturhaus Stuttgart (2005)

 

© Sven Scholz, Wiebke Trunk, Heiner Wittmann, Thiele

§§§ Datenschutz
Impressum